Andrea Strohmayer ist Österreichs einzige Vollerwebs-Kirschbäuerin. Da sie auch Kirsch-Führungen für Kinder anbietet und Anfang Juni die Früchte hoffentlich reif sind, machen wir uns auf den Weg ins Burgenland.
Die Gemeinde Breitenbrunn am Neusiedlersee setzt ganz auf die roten Früchte. So führt der Kirschblüten-Radweg durch den Ort. Und damit die Radfahrer nicht mehr die privaten Bäume leer pflücken, wurden entlang des Weges Kirschbäume gesetzt, von denen jeder naschen darf.


Wir haben Glück. Die Früchte sind schon reif – und das ganze drei Wochen früher als in den vergangenen Jahren.

Wir treffen Andrea Stohmayer in der Kellergasse und spazieren los.

Station eins: Kirschkern-Weitspucken. Zunächst bekommen wir die richtige Technik erklärt: Zunge einrollen und als Art Blasrohr verwenden. Der derzeitige Weltrekord liegt bei 21,71 Metern, aufgestellt im Jahr 2003. Wie sich schnell heraus stellt, werden wir aber noch lange üben müssen, um auch nur annähernd so weit spucken zu können.
Nachdem der Kirschvorrat aufgebraucht ist, gehen wir weiter zum Radweg. Es gab einmal rund 40.000 Kirschbäume in der Region. Nun sind es nur mehr 8.000. Denn früher standen die meisten Bäume in den Weinfeldern zwischen den Reben. Doch für die maschinelle Bearbeitung der Weingärten wurde Platz benötigt. Die Bäume mussten weichen.


Wir pflücken ein paar Früchte.

Was uns vorher eigentlich nicht bewusst war: Es gibt viele verschiedene Sorten, die tatsächlich unterschiedlich schmecken, wie wir bei der anschließenden Verkostung der von Andrea und ihrer Mutter Rosi produzierten Fruchtaufstrichen feststellen.
Nach zwei Stunden Wissenswertes rund um das Obst und Kirsch-Kulinarik kehren wir noch beim Heurigen in der Kellergasse ein.

Und machen einen Stopp am Spielplatz mit Kirschbaum.

Infos zum „Kirschzauber für Kinder”, sowie Führungen für Erwachsene unter www.genussquelle.at
Da der Kirschblüten-Radweg direkt durch den Ort führt, lässt sich eine Kirsch-Führung gut mit einer Rad-Runde kombinieren.